Durch die Neuordnung der Düngeverordnung müssen viele tierhaltende Betriebe ihr Wirtschaftsdüngermanagement überdenken. Der oberfränkische Unternehmerabend gibt Hinweise und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf.
Mehr

leer vorhanden
Veränderungen in der Feldstückskarte, neue gesetzliche Vorgaben wie z.B. die Anlage von Gewässerrandstreifen oder Veränderungen im Verwaltungsvollzug machen es erforderlich, seine Feldstücke regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren. Spätestens bei der Mehrfachantragstellung sollte alles passen, damit die Antragstellung reibungslos abläuft, keine Nachkorrekturen notwendig sind bzw. es zu keinen Beanstandungen kommt.
Mehr

leer vorhanden
Aufgrund immer weniger Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, steigender Gefahrstoffauflagen, Resistenzen, aber auch innovativer Ideen werden unterschiedliche Beizvarianten in der Wintergerste verglichen.
Mehr

© stock.adobe.com
leer vorhanden
In zwei Seminaren für unterschiedliche Zielgruppen geht es um die Preisgestaltung. Am 23. Februar 2021 erfahren Direktvermarkter und Bauernhofgastronomen: Gut verkaufen will gelernt sein. Am 25. Februar 2021 geht es für die Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und von allen erlebnisorientierten Angeboten um den Preis für Urlaubs-Erlebnisangebote und Führungen auf dem Bauernhof.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Mitte Oktober 2020 starteten 23 Studierende ins erste Semester der Landwirtschaftsschule in Münchberg. Gleich zu Beginn des Semesters lernten die Studierenden die beiden Demonstrationsbetriebe zum Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Dienstgebiet kennen.
Mehr

© Fachverband Biogas e.V.
leer vorhanden
Das Team LandSchafftEnergie am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg lädt am Dienstag, den 2. Februar 2021 zum kostenlosen Online-Seminar Oberfränkisches Biogas-Fortbildungsseminar ein. Betreiber/-innen von Biogasanlagen und interessierte Personen erhalten aktuelle Informationen zu rechtlichen Fragen und Herausforderungen im Bereich Biogas.
Mehr

leer vorhanden
Im Jahr 2020 finden vorerst keine Führungen durch die Sortendemoanlagen, die Landessortenversuche und weitere Exaktversuche in Markersreuth bzw. Oschwitz satt. Interessierte können die Anlagen eigenständig in Form eines Informations-Parcours begehen.
Mehr

leer vorhanden
In Meußelsdorf hat der Betrieb Schübel GbR, der Demonstrationsbetrieb für Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Landkreis Wunsiedel, einen Verfahrensvergleich (Schauversuch) im Mais angelegt.
Mehr

leer vorhanden
Der Demonstrationsbetrieb Bergmann hat im Rahmen des Projekts "boden:ständig" einen Demoversuch angelegt, um alternative Methoden des Maisanbaus im Hinblick auf Erosionsschutz zu erproben. Zu sehen sind drei Maissaatvarianten nach jeweils drei unterschiedlichen abfrierenden Zwischenfrüchten.
Mehr