Ziel der EU-Wasserrahmenrichtlinie ist, bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag (besonders Nitrat, Phosphat, Pflanzenschutzmittel) zu reduzieren.
Ein bayernweites Netzwerk von Demonstrationsbetrieben dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch. Die rund 100 landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebe zeichnen sich durch gewässerschonende Bewirtschaftungsweisen aus. Sie informieren in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Umgang mit Gewässern und Grundwasser, Boden, Klima.
Das Angebot richtet sich vor allem an
Betriebsspiegel:
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
Aufgrund immer weniger Pflanzenschutzmittel-Zulassungen, steigender Gefahrstoffauflagen, Resistenzen, aber auch innovativer Ideen werden unterschiedliche Beizvarianten in der Wintergerste verglichen. Mehr
Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung
Der Demonstrationsbetrieb Bergmann hat im Rahmen des Projekts "boden:ständig" einen Demoversuch angelegt, um alternative Methoden des Maisanbaus im Hinblick auf Erosionsschutz zu erproben. Zu sehen sind drei verschiedene Maissaatvarianten nach jeweils drei unterschiedlichen abfrierenden Zwischenfrüchten. Mehr
Betriebsspiegel:
Maßnahmen zu Gewässer-, Boden- und Klimaschutz:
In Meußelsdorf hat der Betrieb Schübel GbR, der Demonstrationsbetrieb für Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Landkreis Wunsiedel, einen Verfahrensvergleich (Schauversuch) im Mais angelegt. Nach der Vorfrucht Wintertriticale erfolgte die Stoppelbearbeitung durch Scheibenegge (8 cm tief, 2.8.2019). Hierbei wurden 15 m³ Rindergülle eingearbeitet. Die Zwischenfrucht, eine Mischung aus Hafer, Grünroggen, Erbsen, Wicken, Futterraps, Lein, Senf und Ölrettich wurde in Drillsaat in Kombination mit einer Kreiselegge gesät (5.8.2019). Mehr
Bei Interesse an einer Betriebsbesichtigung oder einer Feldführung auf einem der Demobetriebe wenden Sie sich bitte an:
Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region. Mehr